Regenerative Landwirtschaft Grünland
Grundlagen und Methoden für die Regenerierung von Weiden, Kunstwiesen und Futterflächen. Anmeldung noch bis zum 7. April möglich.
Aufbau und Lernziele
Die theoretischen Grundlagen der regenerativen Landwirtschaft im Grünland werden online vermittelt. Es finden drei Online-Live-Veranstaltungen mit jeweils einem Gastreferenten statt. Auf der Lernplattform findest du viel Material zum Selbststudium. Du kannst die theoretischen Lerneinheiten beliebig oft wiederholen. Die Praxismodule finden im Frühling und Sommer 2022 auf dem Betrieb von Marcel Heinrich in Filisur GR statt.
-
Du beherrschst die Grundlagen und Methoden der regenerativen Landwirtschaft im Grünland.
-
Du verstehst das Bodennahrungsnetz - die Interaktionen, Abhängigkeiten, Synergien von Pflanze-Boden-Bodenleben.
-
Du kennst die regenerativen Futterbau-, Bestossungs- und Weidemanagement-Systeme und kannst sie auf deinem Betrieb anwenden.
-
Du kennst die Schnittzeitpunkte, -intervalle und -höhen und die besten Übersaat-Mischungen der regenerativen Landwirtschaft.
-
Du weisst, wie du deine Hofdünger gewinnbringend aufbereitest, lagerst und ausbringst.
-
Du kannst Bodensondierungen vornehmen, Spatenproben lesen, deine Bodenanalysen interpretieren und darauf gestützt die nötigen Massnahmen eruieren und ergreifen.
Die Gastreferenten
In den Grundlagen-Modulen begrüssen wir folgende Gastreferenten:

Manuel Winter

Adrian Rubi

Friedrich Wenz
Lerninhalte
Der Basiskurs beinhaltet folgende Module:
-
-
Grüezi und herzlich willkommen
-
Online-Kurs - so funktioniert's
-
Programm Grünlandkurs Kanton Graubünden
GRATIS VORSCHAU -
Liste der Kursteilnehmenden - Bern und Graubünden
-
Praxiskurs: Daten, Infos und Anfahrt zum gastgebenden Betrieb in Filisur
-
Zwei Fragen an dich. Danke für deine Auskunft!
-
-
-
Fragesession und Einführung in die Visionsentwicklung (Aufzeichnung vom 19.5.2022)
-
Dokument: Vision für deinen Betrieb entwickeln
-
-
-
Aufzeichnungen der Webinare
-
Webinar 1.1 vom 24. März 2022
-
Webinar 1.2 vom 24. März 2022
-
Webinar 1.3 vom 24. März 2022
-
Webinar 2.1 vom 31. März 2022
-
Webinar 2.2 vom 31. März 2022
-
Interpretation der eingereichten Bodenanalysen (4.4.2022)
-
Webinar 3.1 vom 7. April 2022
-
Webinar 3.2 vom 7. April 2022
-
-
-
Selbststudium
-
Wichtige Punkte für das regenerative Wiesen- und Weidemanagement
-
Arbeitsblatt Beurteilung deiner Wiesenbestände
-
Vortrag Simon Jöhr: Die Tiefenlockerung
-
Merkblatt Komposttee, Heutee, Fermente (Rezepte, Anwendung)
-
Das Mulder-Diagramm
-
Dokument: Vision für deinen Betrieb entwickeln
-
Güllemessungen vom 1. Praxistag in Filisur
-
Bedeutung der Mykorrhizapilze für die Landwirtschaft (Merkblatt Agridea)
-
Pflanzensaft- bzw. Brixtest
-
Pflanzensaft-Test: kleine Anleitung zum Brixen
-
Brixwerte von Nahrungsmitteln (Tabelle)
-
Aufgabe - Regenerative Landwirtschaft auf deinem Betrieb
-
Die fünf Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft
-
Simon Jöhr: Die Spatenprobe
-
Anleitung Spatenprobe (Bodenschutzfachstelle)
-
Die Spatenprobe - mit Res Chervet
-
Tabelle Wechselwirkungen bei Nährstoffüberschüssen
-
Regenerative Landwirtschaft - auf den Punkt gebracht
-
Allan Savory: Die Wüste begrünen und den Klimawandel umkehren
-
-
-
Regenerative Landwirtschaft im Grünland Einführung Simon Jöhr (Webinar vom 24.3.2022)
-
Präsentation Bodennahrungsnetz Adrian Rubi (Webinar vom 24.3.2022)
-
Präsentation Bodenchemie - Bodenanalysen Friedrich Wenz
-
Präsentation Vertiefung regenerative Landwirtschaft und Nährstoffmanagement beim Futterbau - Simon Jöhr (Webinar vom 31.3.2022)
-
Präsentation Weidemanagement Manuel Winter
-
Präsentation Weidepflege und Interpretation - Simon Jöhr (Webinar vom 7.4.2022)
-
-
-
Praxiskurs: Daten, Infos und Anfahrt zum gastgebenden Betrieb in Filisur
-
Präsentation Hofdüngeraufbereitung (Praxistag vom 9.4.2022)
-
Präsentation Vertiefung Bodenchemie - Praxistag vom 30.5.2022
-

About this course
- CHF995.00
- 59 Lektionen
- 15 Stunden Videoinhalt
Kursleitung
Wir freuen uns darauf, dich schon bald kennen zu lernen!

Simon Jöhr

Alex von Hettlingen
Termine Präsenzkurse
Die Präsenzkurse finden an folgenden Daten statt:
-
Grundlagen 1 online: Donnerstag, 24.03.2022, 13 - 15.30h
-
Grundlagen 2 online: Donnerstag, 31.03.2022, 13 - 15.30h
-
Grundlagen 3 online: Donnerstag, 07.04.2022, 13 - 15.30h
-
Praxiskurs 1 in Filisur: Samstag, 9. April 2022, 8.30 - 16.00h
-
Praxiskurs 2 in Filisur: Dienstag, 24. Mai 2022, 8.30 - 16.00h
-
Praxiskurs 3 in Filisur: Donnerstag, 29. September 2022, 8.30 - 16.00h
FAQ
-
Kann ich den Kurs auch per Rechnung bezahlen?
Kein Problem. Bitte melde dich unter Angabe der Rechnungsadresse unter [email protected] an. Wir schalten den Kurs für dich frei, sobald die Zahlung eingetroffen ist.
-
In welcher Sprache werden die Kurse gehalten?
In Hochdeutsch. Alle Videos, in denen Dialekt gesprochen wird, sind mit deutschen Untertiteln versehen.
-
Ist die Verpflegung inbegriffen?
Ja, die Kursgebühr umfasst Mittagessen, Zwischenverpflegung und Getränke auf dem gastgebenden Praxisbetrieb.
-
Wird der Kurs aufgezeichnet?
Die Theorie-Lektionen werden aufgezeichnet. Du kannst sie also unbeschränkt wiederholen und auch später wieder mal zu Rate ziehen.
-
Wie lange kann ich auf die Videos und Kursaufzeichnungen zugreifen?
Die Kursvideos und Aufzeichnungen bleiben mindestens zwei Jahre lang für dich abrufbar.
Gerüstet für die Zukunft

Jetzt anmelden!
Beschränkte Teilnehmerzahl. Du kannst die Kursgebühr einmalig oder in drei monatlichen Raten bezahlen. Anmeldung noch bis zum 7. April möglich.
-
CHF995.00
Einmalige Kursgebühr
-
3 mal CHF350.00
Kursgebühr in 3 Raten
Kurs-Flyer
Weitere Informationen über die Inhalte der einzelnen Kursmodule findest du auf unserem Kurs-Flyer.