Nächster Regenerativ-Treff: Montag, 14. April 2025, 19.30h. Input von Josef A. Holzer zum Wassermanagement.

Online-Austausch von regenerativen Praktiker:innen, spannende Inputs von Fachleuten und Beratungssession mit Simon Jöhr und Raphael Vogel: Schicke uns deine Fragen zu Boden, Beikrautaufkommen, Bearbeitung, etc. ein, lege deine Bilder, Boden- und Pflanzensaftanalysen bei. Willst du probeweise teilnehmen? Für ein 30tägiges Probeabo melde dich einfach mit einer kurzen Mail an [email protected].

Regenerativ-Community - sei dabei!

Über den aktiven Austausch in der Gruppe bauen wir unser Wissen über die regenerative Landwirtschaft gemeinsam kontinuierlich aus. Aktuell rund 300 Landwirtinnen und Landwirte sind Teil der Community. Sei dabei! Du erhältst Kontakte, Austausch und vollen Zugriff auf Hunderte Videos, Vorträge, Webinare, Audios und Dokumente in unserer Online-Bibliothek. Deine konkreten Fragen, Herausforderungen und Probleme kannst du an unseren Onlinetreffs live mit unseren Experten besprechen oder in der Runde diskutieren. Hier eine Übersicht über die Leistungen der Community:

    1. So funktioniert die Bildungsplattform

      GRATIS VORSCHAU
    1. Wirkt sich Hafer durch seine Ausscheidungen negativ auf die Vielfalt in der Gründüngung aus?

    2. Warum ist die Beweidung von Wintergetreide vorteilhaft?

    3. Ackerwinden im Grünland: Ursache und was kann ich tun?

    4. Welche Vorteile bringt der Einsatz von Mulch?

    5. Kann ich Ackerkratzdisteln durch Anbau von Luzerne bekämpfen?

    6. Wann und wie bringe ich Kompost aus?

    7. Wie gehe ich vor bei Auftreten von Drahtwürmern?

    8. Phosphor-Überschuss: Wie viel Kalk setze ich ein und welcher PH-Wert ist nötig, damit die Nährstoffe pflanzenverfügbar sind?

    9. Verunkrautung in der Naturwiese, Erträge fallen zusammen. Was tun?

    10. Warum schwächt Zuckerrohr-Melasse mit Kalk die Beikräuter?

    11. Wie geht die regenerative LW mit Aflatoxinen, Ascomyceten und Fusarium um?

    12. Nässe im Frühling: Kann ich statt Flächenrotte Glyphosat einsetzen?

    13. Kann ich mit siliertem Material Kartoffeln mulchen?

    14. Wie kann ich Ackerfuchsschwanz eindämmen?

      GRATIS VORSCHAU
    15. Ackerfuchsschwanz im Weizen - was tun?

    16. Welches Bor-Produkt kann ich in den Komposttee mischen und in welcher Menge?

    17. Warum kann Pflanzenkohle Nährstoffe langfristig speichern? Wie wirkt sich die Grösse der einzelnen PK-Teile aus?

    18. Technik und Material für Wiesenumbruch vor regenerativem Gemüsebau?

    19. Ist das Walzen von Gründüngung bei Winterfrost sinnvoll?

    20. Kommentar zur Studie über die Kinsey-Analysen (Januar 2023)

    21. Wie stelle ich die Stickstoffversorgung der Kulturen sicher bei der Umstellung auf regenerative Landwirtschaft?

    22. Warum habe ich hohen Disteldruck nach Wiesenumbruch (Flächenrotte)?

    23. Welche Saatmischung verwende ich für begrünte Fahrstreifen?

    24. Wie beizen wir Saatgut in der regenerativen Landwirtschaft?

      GRATIS VORSCHAU
    25. Welche Rolle spielt die Wasserqualität bei der Herstellung von EM und Komposttee?

    26. Konkurrenzieren Bäume im Agroforst-System bei Trockenheit die Kulturen?

    27. Wie fördere ich Mykorrhiza unter Bäumen?

    28. Welcher Nährstoff unterstützt Pflanzen bei Trockenheit?

      GRATIS VORSCHAU
    29. Wie reinige ich die Feldspritze, wenn ich auf regenerative Methoden umstelle?

    30. Wie verhindere ich Kartoffelkäfer-Befall im Regenerativ-Anbau?

    1. Montag, 14. April 2025 um 19.30h: Regenerativ-Treff mit Josef A. Holzer

    2. Regenerativ-Treffs - alle Termine 2025

    3. Anleitung: Regenerativ-Treff, so funktioniert's

      GRATIS VORSCHAU
    1. Regenerativ-Treff 17. Februar 2025 - Onfarm-Versuche Mais, Alois Huschle und Ulrich Koch

    2. Regenerativ-Treff 13. Januar 2025 mit Vortrag Prof. Christel Baum: Biostimulanzien

    3. Regenerativ-Treff vom 5.12.2024 mit Vortrag Beat Preisig, Learnings Ackerbau 2024

    4. Regenerativ Treff vom 7. November 2024 mit Input Finanzierung von Regenerativ-Projekten

    5. Regenerativ Treff vom 21. Oktober 2024

    6. Regenerativ-Treff vom 23. September 2024

    7. Regenerativ-Treff vom 9. September 2024

    8. Regenerativ-Treff vom 26. August 2024

    9. Regenerativ-Treff vom 12. August 2024

    10. Regenerativ-Treff vom 8. Juli 2024

    11. Regenerativ-Treff vom 27. Juni 2024

    12. Regenerativ-Treff 13. Juni 2024

    13. Regenerativ-Treff vom 27. Mai 2024

    14. Regenerativ-Treff vom 16. Mai 2024 mit Erfahrungsbericht von Adrian Bigler

    15. Regenerativ-Treff vom 29. April 2024

    16. Regenerativ-Treff vom 15. April 2024 mit Vortrag von Beat Rölli: Nutzen von Teichen und Weihern

    17. Regenerativ-Treff vom 11. März 2024 mit Vortrag von Beni Denzler: Direktsaat & Tierintegration

    18. Regenerativ-Treff vom 12. Februar 2024

    19. Regenerativ-Treff vom 15. Januar 2024 mit Vortrag von Dieter Weber: Mulchkartoffeln

    20. Regenerativ-Treff vom 07.12.2023 mit Vortrag Raphael Vogel: Bodennahrungsnetz verstehen und lenken

    21. Regenerativ-Treff vom 9. November 2023 mit Vortrag Beat Preisig: Biodiversitätsförderflächen BFF

    22. Regenerativ-Treff vom 26.10.2023 mit Vortrag Stefan Hügel: Pflanzengesundheit

    23. Regenerativ-Treff vom 12.10.2023

    24. Regenerativ-Treff vom 18.09.2023 mit Vortrag zu Komposttee

      GRATIS VORSCHAU
    25. Regenerativ-Treff vom 04.09.2023

    26. Regenerativ-Treff vom 21. August 2023: Vortrag Ueli Rothenbühler, Fermente und Humusbildung

    27. Regenerativ-Treff vom 07.08.2023

    28. Regenerativ-Treff vom 3. Juli 2023 Teil 2: Vortrag Markus Schwegler, Keyline und Agroforst

    29. Regenerativ-Treff vom 19. Juni 2023 Teil 1: Vortrag Philipp Gerhardt, Keyline und Agroforst

    30. Regenerativ-Treff vom 05.06.2023

    31. Regenerativ-Treff vom 15. Mai 2023

    32. Regenerativ-Treff vom 5. Mai 2023

    33. Regenerativ-Treff vom 17.04.2023

    34. Regenerativ-Treff vom 13. März 2023 Teil 1: Vortrag Christoph Felgentreu Untersaaten

    35. Regenerativ-Treff vom 13. März 2023 Teil 2: Beratung

    36. Regenerativ-Treff vom 13. Februar 2023

    37. Regenerativ-Treff vom 16.01.2023

    38. Regenerativ-Treff vom 12.12.2022

    39. Regenerativ-Treff vom 21.11.2022

    40. Regenerativ-Treff vom 24.10.2022 mit Vortrag "Vitales Wasser"

    41. Regenerativ-Treff vom 10.10.2022

    42. Regenerativ-Treff vom 26.09.2022

    43. Regenerativ-Treff vom 12.09.2022 inkl. Vortrag zum Thema Tiefenlockerung

    44. Regenerativ-Treff vom 29.08.2022

    45. Regenerativ-Treff vom 15.08.2022 inkl. Vortrag: Trockenzeiten überstehen

    46. Regenerativ-Treff vom 11.07.2022 inkl. Vortrag: Flächenrotte und die Unterdrückung von Beikräutern

    47. Regenerativ-Treff vom 05.07.2022

    48. Regenerativ-Treff vom 09.06.2022

    49. Regenerativ-Treff vom 30.05.2022

    50. Regenerativ-Treff vom 09.05.2022

    51. Regenerativ-Treff vom 25.04.2022 inklusive Vortrag Pflanzenkohle F. Abächerli

    52. Regenerativ-Treff vom 04.04.2022

    53. Regenerativ-Treff vom 14.03.2022 - Vortrag "Kompostierung und Humusaufbau" von Fredy Abächerli

    54. Regenerativ-Treff vom 14.03.2022 - Beratung

    55. Regenerativ-Treff vom 14.02.2022

    56. Regenerativ-Treff vom 16.12.2021 mit Gerhard Weisshäupl

    57. Regenerativ-Treff vom 10.01.2022 mit Anno Lutke Schipholt

    58. Regenerativ-Treff vom 15.11.2021

    59. Regenerativ-Treff vom 28.10.2021

    60. Regenerativ-Treff vom 11.10.2021

    61. Regenerativ-Treff vom 23.08.2021

    62. Regenerativ-Treff vom 13.09.2021

    63. Regenerativ-Treff vom 09.08.2021

    64. Regenerativ-Treff vom 05.07.2021

    65. Regenerativ-Treff vom 14.06.2021

    66. Regenerativ-Treff vom 17.05.2021

    67. Regenerativ-Treff vom 27.04.2021

    68. Regenerativ-Treff vom 12.04.2021

    69. Regenerativ-Treff vom 01.04.2021

    70. Regenerativ-Treff vom 22.03.2021

    71. Regenerativ-Treff vom 09.03.2021

    72. Regenerativ-Treff vom 22.02.2021

    73. Regenerativ-Treff vom 25.01.2021

    74. Regenerativ-Treff vom 17.12.2020

    75. Regenerativ-Treff vom 26.11.2020

    76. Regenerativ-Treff vom 28.10.2020

    1. Info zu unseren Audiodateien

    2. Audio Vortrag Philipp Gerhardt: Keyline Design und Agroforst - Massnahmen gegen die Trockenzeiten (Juni 2023)

    3. Audio Vortrag Christoph Felgentreu: Untersaaten.

    4. Audio Regenerativ-Treff 24.10.2022 mit Vortrag "Vitales Wasser" von Urs Kellerhals

    5. Audio Regenerativ-Treff 10.10.2022

    1. Alois Huschle, Ulrich Koch: Onfarm-Versuche im Mais (Februar 2025)

    2. Christel Baum: Aktueller Forschungs- und Erfahrungsstand zur Wirkung von Biostimulanzien

    3. Ralf Stucki: Erfahrungsbericht Freiland-Tomaten unter Mulch im Nassjahr (August 2024)

    4. Beat Rölli: Nutzen und Funktion von Teichen und Weihern in der Landwirtschaft (April 2024)

    5. Benjamin Denzler: Direktsaat und Tier-Integration (März 2024)

    6. Dieter Weber: Mulchkartoffeln bei minimaler Bodenbearbeitung (Januar 2024)

      GRATIS VORSCHAU
    7. Raphael Vogel: Die Keyplayer im Bodennahrungsnetz (Dezember 2023)

    8. Beat Preisig: Biodiversitätsförderflächen BFF - Optionen und Erfahrungen (November 2023)

    9. Stefan Hügel: Mineralien und Spurenelemente und ihre Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit (Oktober 2023)

    10. Monika Freiburghaus: Die Wirkung von Komposttee (September 2023)

    11. Ueli Rothenbühler: Die Rolle der Fermente bei der Humusbildung (August 2023)

    12. Markus Schwegler: Das Wassermanagement-Projekt Katzhof (Keyline&Agroforst, Juli 2023)

    13. Philipp Gerhardt: Gegen die Dürre mit Keyline Design und Agoforst (Juni 2023)

    14. Christoph Felgentreu: Untersaaten. Welche Mischungen passen zu welchen Kulturen? Wann und wie werden sie eingesät? (März 2023)

      GRATIS VORSCHAU
    15. Franz Brunner: Regenerativer Ackerbau - Tiefenlockerung, Mulchkartoffeln, Hanf

    16. Simon Jöhr: Die Tiefenlockerung (September 2022)

    17. Simon Jöhr: Trockenzeiten überstehen (August 2022)

    18. Simon Jöhr: Die Flächenrotte und die Unterdrückung des Wurzelbeikrauts (Juli 2022)

      GRATIS VORSCHAU
    19. Adrian Rubi: Bodennahrungsnetz und gemeinsamer Stoffwechsel von Pflanzen und Bodenleben (März 2022)

    20. Friedrich Wenz: Maximale Nährstoffeffizienz bei gleichzeitiger Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit (März 2022)

    21. Dario Principi: Einstieg in die klimafreundliche Landwirtschaft mit den Tools der Permakultur (März 2022)

    22. Fredy Abächerli: Aerob gelenkte Kompostierung und Humusaufbau (April 2022)

    23. Fredy Abächerli: Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft (April 2022)

    24. Walter Jehne: Landwirtschaft als Schöpferin von "Klima-Landschaften" (2022)

    25. James F. White: Der Rhizophagie-Zyklus (Englisch)

      GRATIS VORSCHAU
    26. Erwin Thoma: Wie die Weisheit der Bäume unser Leben stärkt

    27. Allan Savory: Die Wüste begrünen und den Klimawandel umkehren

About this course

  • CHF25.00 / Monat mit 1-monatigem kostenlosen Probezeitraum
  • 187 Lektionen
  • 155 Stunden Videoinhalt

Die Vorteile der Mitgliedschaft

Als Mitglied der Regenerativ Community hast du kostenlosen Zugriff auf das laufend wachsende Wissen in der Online-Bibliothek und wirst über deine Probleme und Fragen laufend beraten.

  • Erster Monat kostenlose Probemitgliedschaft. Kündiung problemlos jederzeit möglich

  • Kostenlose Teilnahme an allen online Regenerativ-Treffs

  • Kostenlose Online-Beratung in der Gruppe

  • Kostenlose Teilnahme an Online-Referaten von Expert:innen aus aller Welt

  • Kostenloser Zugriff auf die Regenerativ-Onlinebibliothek mit Lernvideos, FAQ-Videos, Vorträgen, usw.

  • Kostenloser Download von Checklisten und Merkblättern

  • Kostenloser Zugriff auf die Audiodateien und Podcasts

  • Vergünstigte Teilnahme an den Feldtagen und Kursen von Regenerativ Schweiz

  • Exklusiver Zugang zum "Regenerativbook" dem internen Socialmedia von Regenerativ Schweiz

Deine Berater

Simon ist der Fachmann und beantwortet deine Fragen und beratet dich bei deinen Problemen aus der Praxis. Alex bereitet die Beratungssessions vor und führt die Teilnehmer*innen durch die Online-Sitzungen.

Simon Jöhr

Gelernter Gemüsegärtner, Landwirt und Agronom. Er ist Dozent und landwirtschaftlicher Berater am Inforama des Kantons Bern sowie Experte für regenerative Landwirtschaft bei Regenerativ Schweiz. Er leitet mit viel Leidenschaft die Regenerativ-Kurse und liebt es, die Mitglieder der Regenerativ-Community unterstützend zu coachen und beraten.

Alex von Hettlingen

Jurist und Kommunikationsfachmann. Vom Regenerativ-Virus befallen. Initiant und Geschäftsführer von Regenerativ Schweiz. Er konzeptioniert und organisiert die Kurse und die Anlässe der Regenerativ-Community.

FAQ

  • Welche Vorteile bringt mir die Regenerativ Community??

    Als Mitglied kannst du an den 14täglichen (im Winter 1x pro Monat) an den Regenerativ-Treffs mit kostenloser Beratungssession von Simon Jöhr teilnehmen. Du schickst uns deine Fragen per Mail oder stellst sie an der laufenden Session. Du hörst dabei auch die Fragen und Antworten deiner Kolleginnen und Kollegen. Als Mitglied kannst du zudem unbeschränkt auf die Online-Bibliothek mit einer wachsenden Anzahl von Videos, Audios und PDFs mit Merkblättern, Checklisten, usw. zugreifen. Als Mitglied erhältst du zudem Vergünstigungen für die Kurse und Feldtage von Regenerativ Schweiz.

  • Was ist, wenn ich keine Zeit habe und den Regenerativ-Treff verpasse?

    Kein Problem. Alle Treffs und Beratungsgespräche werden aufgezeichnet und in der Regenerativ-Bibliothek abgelegt, wo du sie dir jederzeit in Ruhe (noch einmal) anschauen kannst.

  • Wie kündige ich die Community-Mitgliedschaft?

    Du kannst die jederzeit und ohne Begründung kündigen. Hierfür löschst du in deinem Konto einfach deine Kreditkarte oder du kündigst per Mail. Falls du eine Jahresmitgliedschaft bezahlt hast, erhältst du den Beitrag pro rata zurückerstattet.

  • Kann ich mich mit anderen Mitgliedern vernetzen?

    Ja! Als Community-Mitglied hast du Zugang zum "Regenerativbook". Es ist ein internes Facebook, wo du deine Fragen, Erfahrungen, Bilder und Videos posten, andere Beiträge kommentieren und dich über die regenerative Landwirtschaft austauschen kannst. Zudem triffst du dich an den Regenerativ-Treffs und den Praxistagen mit deinen Kolleginnen und Kollegen.

  • Kann ich den Mitgliederbeitrag per Rechnung bezahlen?

    Kein Problem. Bitte melde dich unter Angabe der Rechnungsadresse unter [email protected] an. Wir schalten den Zugang zum Community-Bereich sofort für dich frei.

Rückmeldung von Mitgliedern

5 Bewertung mit Sternen

Ausserordentlich

Daniel Tejido

Sehr informativ, kompetent und praxisnahe.

Sehr informativ, kompetent und praxisnahe.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

super spannender Fundus an Wissen über regenerative Landw...

Christjohannes Gilli

5 Bewertung mit Sternen

Informativ

Sibylle Gurtner

Sehr gut erklärt auch für ein greenhorn👍

Sehr gut erklärt auch für ein greenhorn👍

Weniger Informationen

Mitgliederbeitrag

Du kannst den Beitrag monatlich oder jährlich begleichen. Der erste Monat ist kostenlos (Belastung der Kreditkarte erst im zweiten Monat). Wenn du keine Beratung mehr benötigst, kannst du die Mitgliedschaft jederzeit formlos wieder kündigen.

Werde Community-Mitglied und profitiere

Im Community-Bereich lässt du dich kostenlos beraten und hast jederzeit freien Zugriff auf die Regenerativ-Onlinebibliothek. Zudem nimmst du zu vergünstigten Konditionen an den Praxistagen teil.