Gemeinsam Wissen aufbauen

Über den aktiven Austausch in der Gruppe bauen wir unser Wissen über die regenerative Landwirtschaft kontinuierlich aus. Als Mitglied der Regenerativ Community hast du vollen Zugriff auf den Mitgliederbereich mit Videos, Webinare, Audios und Dokumente in unserer Online-Bibliothek. Hier kannst du aber deine konkreten Fragen und Probleme auch mit unseren Experten besprechen bzw. in der Runde diskutieren. Der nächste live Regenerativ-Treff mit Beratung findet am Montag, 19. Juni 2023 um 19.30h (inkl. Vortrag zum Thema Wasserretention durch Keyline-Design) statt. Hier eine Übersicht über die Leistungen für unsere Mitglieder:

  • 1

    Willkommen im Mitgliederbereich von Regenerativ Schweiz!

  • 2

    Live Regenerativ-Treffs / Online-Beratung

  • 3

    Aufzeichnungen aller vergangenen Regenerativ-Treffs

    • Regenerativ-Treff vom 05.06.2023

    • Regenerativ-Treff vom 15. Mai 2023

    • Regenerativ-Treff vom 5. Mai 2023

    • Regenerativ-Treff vom 17.04.2023

    • Regenerativ-Treff vom 13. März 2023 Teil 1: Vortrag Christoph Felgentreu Untersaaten

    • Regenerativ-Treff vom 13. März 2023 Teil 2: Beratung

    • Regenerativ-Treff vom 13. Februar 2023

    • Regenerativ-Treff vom 16.01.2023

    • Regenerativ-Treff vom 12.12.2022

    • Regenerativ-Treff vom 21.11.2022

    • Regenerativ-Treff vom 10.10.2022

    • Regenerativ-Treff vom 26.09.2022

    • Regenerativ-Treff vom 12.09.2022 inkl. Vortrag zum Thema Tiefenlockerung

    • Regenerativ-Treff vom 29.08.2022

    • Regenerativ-Treff vom 15.08.2022 inkl. Vortrag: Trockenzeiten überstehen

    • Regenerativ-Treff vom 11.07.2022 inkl. Vortrag: Flächenrotte und die Unterdrückung von Beikräutern

    • Regenerativ-Treff vom 05.07.2022

    • Regenerativ-Treff vom 09.06.2022

    • Regenerativ-Treff vom 30.05.2022

    • Regenerativ-Treff vom 09.05.2022

    • Regenerativ-Treff vom 25.04.2022 inklusive Vortrag Pflanzenkohle F. Abächerli

    • Regenerativ-Treff vom 04.04.2022

    • Regenerativ-Treff vom 14.03.2022 - Vortrag "Kompostierung und Humusaufbau" von Fredy Abächerli

    • Regenerativ-Treff vom 14.03.2022 - Beratung

    • Regenerativ-Treff vom 14.02.2022

    • Regenerativ-Treff vom 16.12.2021 mit Gerhard Weisshäupl

    • Regenerativ-Treff vom 10.01.2022 mit Anno Lutke Schipholt

    • Regenerativ-Treff vom 15.11.2021

    • Regenerativ-Treff vom 28.10.2021

    • Regenerativ-Treff vom 11.10.2021

    • Regenerativ-Treff vom 23.08.2021

    • Regenerativ-Treff vom 13.09.2021

    • Regenerativ-Treff vom 09.08.2021

    • Regenerativ-Treff vom 05.07.2021

    • Regenerativ-Treff vom 14.06.2021

    • Regenerativ-Treff vom 17.05.2021

    • Regenerativ-Treff vom 27.04.2021

    • Regenerativ-Treff vom 12.04.2021

    • Regenerativ-Treff vom 01.04.2021

    • Regenerativ-Treff vom 22.03.2021

    • Regenerativ-Treff vom 09.03.2021

    • Regenerativ-Treff vom 22.02.2021

    • Regenerativ-Treff vom 25.01.2021

    • Regenerativ-Treff vom 17.12.2020

    • Regenerativ-Treff vom 26.11.2020

    • Regenerativ-Treff vom 28.10.2020

  • 4

    FAQ Videos: Häufig gestellte Fragen

    • Wie geht die regenerative LW mit Aflatoxinen, Ascomyceten und Fusarium um?

    • Nässe im Frühling: Kann ich statt Flächenrotte Glyphosat einsetzen?

    • Kann ich mit siliertem Material Kartoffeln mulchen?

    • Wie kann ich Ackerfuchsschwanz eindämmen?

      GRATIS VORSCHAU
    • Welches Bor-Produkt kann ich in den Komposttee mischen und in welcher Menge?

    • Warum kann Pflanzenkohle Nährstoffe langfristig speichern? Wie wirkt sich die Grösse der einzelnen PK-Teile aus?

    • Technik und Material für Wiesenumbruch vor regenerativem Gemüsebau?

    • Ist das Walzen von Gründüngung bei Winterfrost sinnvoll?

    • Kommentar zur Studie über die Kinsey-Analysen (Januar 2023)

    • Wie stelle ich die Stickstoffversorgung der Kulturen sicher bei der Umstellung auf regenerative Landwirtschaft?

    • Warum habe ich hohen Disteldruck nach Wiesenumbruch (Flächenrotte)?

    • Welche Saatmischung verwende ich für begrünte Fahrstreifen?

    • Wie beizen wir Saatgut in der regenerativen Landwirtschaft?

      GRATIS VORSCHAU
    • Welche Rolle spielt die Wasserqualität bei der Herstellung von EM und Komposttee?

    • Konkurrenzieren Bäume im Agroforst-System bei Trockenheit die Kulturen?

    • Wie fördere ich Mykorrhiza unter Bäumen?

    • Welcher Nährstoff unterstützt Pflanzen bei Trockenheit?

      GRATIS VORSCHAU
    • Wie reinige ich die Feldspritze, wenn ich auf regenerative Methoden umstelle?

    • Wie verhindere ich Kartoffelkäfer-Befall im Regenerativ-Anbau?

  • 5

    Audio-Dateien von Treffs und Vorträgen

    • Info zu unseren Audiodateien

    • Audio Vortrag Christoph Felgentreu: Untersaaten.

    • Audio Regenerativ-Treff 24.10.2022 mit Vortrag "Vitales Wasser" von Urs Kellerhals

    • Audio Regenerativ-Treff 10.10.2022

  • 6

    Vorträge

  • 7

    Praxis-Videos

  • 8

    Video-Portraits Betriebe

    • Prix Climat: Die Mosaiklandwirtschaft auf SlowGrow

    • PrixClimat: Ferme des Savanes Apples VD - Agroforst und Permakultur

    • PrixClimat: Obermettlen Root LU - Nutzungsdauer Mutterkuh-Haltung

    • PrixClimat: Bächlihof Jona SG - Tierintegration im Obstbau

    • Naturgut Katzhof, Richenthal LU

  • 9

    Merkblätter

    • Das Mulder-Diagramm

      GRATIS VORSCHAU
    • Anleitung für Pflanzensaft-Brix-Messung

    • Brix-Messungen: Tabelle zum Notieren von Mess-Ergebnissen

    • Brixwerte von Nahrungsmitteln (Tabelle)

    • Pflanzengesundheit verstehen, messen und fördern (Dr. I. Hörner)

    • Die Pflanzengesundheitspyramide nach John Kempf

    • Bedeutung der Mykorrhizapilze für die Landwirtschaft (Merkblatt Agridea)

    • Unkräuter als Indikatoren: Tabelle von Ingrid Hörner

    • Merkblatt Kompoststall

    • Pflanzen-Homöopathie: Modalitätentabelle von Daniel Jutzi

    • Merkblatt EM-Energiefeld erstellen

    • Mittel gegen Mäuseplage: Wieselpopulation fördern

    • Bestellformular Bodenprobe nach William Albrecht

      GRATIS VORSCHAU
    • Gründüngungsmischungen von Sativa für die Regenerative Landwirtschaft

    • Gründüngungen: Arten für die Reinsaat und zum Erstellen eigener Mischungen (Agridea)

    • Biolit: Produktblatt mit Mineraliengehalten (EM Schweiz)

  • 10

    Literatur

    • Literaturliste regenerative Landwirtschaft

    • E-Buch: Heinrich Brauner; Die Grundlagen der organisch-biologischen Landwirtschaft nach Müller/Rusch

    • E-Buch: André Voisin; Die Produktivität der Weide

  • 11

    Webinare von Agricultura Regeneratio

    • Webinar regenerative Tierhaltung (Aufzeichnung vom 26. März 2021)

    • Webinar zum Thema Boden (Aufzeichnung vom 11. Dezember 2020)

    • Webinar Agroforst (Aufzeichnung vom 13. November 2020)

    • Webinar Auslobung von regenerativer Landwirtschaft (Aufzeichnung vom 9. Oktober 2020)

    • Webinar Mobgrazing (Aufzeichnung vom 11. September 2020)

    • Webinar Komposttee und Mikroorganismen (Aufzeichnung vom 14. August 2020)

    • Webinar Pflanzenkohle (Aufzeichnung vom 10. Juli 2020)

    • Webinar Pflugloser Ackerbau (Aufzeichnung vom 12. Juni 2020)

Die Vorteile der Mitgliedschaft

Als Mitglied der Regenerativ Community hast du kostenlosen Zugriff auf das laufend wachsende Wissen in der Online-Bibliothek und wirst über deine Probleme und Fragen laufend beraten.

  • Freie Teilnahme an den monatlichen Online-Beratungscalls

  • Vergünstigte Teilnahme an den Regenerativ-Praxistagen

  • Freie Teilnahme an Webinaren von Agricultura Regeneratio

  • Freier Zugriff auf die Lernvideos in der Regenerativ-Onlinebibliothek

  • Freier Zugriff auf die Audiodateien in der Regenerativ-Onlinebibliothek

  • Freier Download von Checklisten und Merkblättern

  • Exklusiver Zugang zu "regenerativbook" und damit zu der Regenerativ-Gemeinschaft

  • Erster Monat kostenlose Probemitgliedschaft. Kündiung jederzeit formlos möglich

Deine Berater

Simon ist der Fachmann und beantwortet deine Fragen und beratet dich bei deinen Problemen aus der Praxis. Alex bereitet die Beratungssessions vor und führt die Teilnehmer*innen durch die Online-Sitzungen.

Simon Jöhr

Gelernter Gemüsegärtner, Landwirt und Agronom. Er ist Dozent und landwirtschaftlicher Berater am Inforama des Kantons Bern sowie Experte für regenerative Landwirtschaft bei Regenerativ Schweiz. Er leitet mit viel Leidenschaft die Regenerativ-Kurse und liebt es, die Mitglieder der Regenerativ-Community unterstützend zu coachen und beraten.

Alex von Hettlingen

Jurist und Kommunikationsfachmann. Vom Regenerativ-Virus befallen. Initiant und Geschäftsführer von Regenerativ Schweiz. Er konzeptioniert und organisiert die Kurse und die Anlässe der Regenerativ-Community. Ausserdem: Leiter Landwirtschaft beim Konsumentenschutz, Kampagnenleiter Prix-Climat der Klima-Allianz.

FAQ

  • Welche Vorteile bringt mir die Regenerativ Community??

    Als Mitglied kannst du 1x pro Monat) an den Beratungssessionen mit Simon Jöhr teilnehmen. Du kannst uns deine Fragen per Mail schicken oder sie an der laufenden Session stellen. Du hörst dabei auch die Fragen und Antworten deiner Studienkolleg*innen. Als Mitglied kannst du zudem unbeschränkt auf die Online-Bibliothek mit einer wachsenden Anzahl von Videos, Audios und PDFs mit Merkblättern, Checklisten, usw. zugreifen. Als Mitglied erhältst du zudem Vergünstigungen für die Praxistage.

  • Was ist, wenn ich ein Beratungsgespräch verpasse?

    Kein Problem. Alle Beratungsgespräche werden aufgezeichnet und in der Regenerativ-Bibliothek abgelegt, wo du sie dir jederzeit in Ruhe (noch einmal) anschauen kannst.

  • Wie kündige ich die Mitgliedschaft?

    Du kannst die Mitgliedschaft jederzeit kündigen. Falls du eine Jahresmitgliedschaft bezahlt hast, erhältst du den Beitrag pro rata zurückerstattet. Schreibe einfach eine Mail an info@regenerativ.ch. Bitte erläutere uns darin die Gründe für deine Kündigung. Und vergiss nicht, für die Rückerstattung deine Bankverbindung mitzuteilen.

  • Kann ich mich mit anderen Mitgliedern vernetzen?

    Ja! Als Regenerativ-Mitglied und als Kursteilnehmer*in hast du Zugang zum "regenerativbook". Du kannst dort deine Fragen, Erfahrungen, Bilder und Videos posten. Andere Beiträge kommentieren und dich über die regenerative Landwirtschaft austauschen. regenerativbook ist nicht öffentlich. Das heisst, dort triffst du nur Leute, die wirklich an der regenerativen Landwirtschaft interessiert sind. Zudem triffst du dich an den Beratungssessionen und den Praxistagen mit deinen Kolleginnen und Kollegen.

  • Kann ich den Mitgliederbeitrag per Rechnung bezahlen?

    Kein Problem. Bitte melde dich unter Angabe der Rechnungsadresse unter info@regenerativ.ch an. Wir schalten den Zugang zum Mitgliederbereich für dich frei, sobald die Zahlung eingetroffen ist.

Rückmeldung von Mitgliedern

5 Bewertung mit Sternen

Ausserordentlich

Daniel Tejido

Sehr informativ, kompetent und praxisnahe.

Sehr informativ, kompetent und praxisnahe.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Informativ

Sibylle Gurtner

Sehr gut erklärt auch für ein greenhorn👍

Sehr gut erklärt auch für ein greenhorn👍

Weniger Informationen

Mitgliederbeitrag

Du kannst den Beitrag monatlich oder jährlich begleichen. Der erste Monat ist kostenlos (Belastung der Kreditkarte erst im zweiten Monat). Wenn du keine Beratung mehr benötigst, kannst du die Mitgliedschaft jederzeit formlos wieder kündigen.

Werde Community-Mitglied und profitiere

Im Community-Bereich lässt du dich kostenlos beraten und hast jederzeit freien Zugriff auf die Regenerativ-Onlinebibliothek. Zudem nimmst du zu vergünstigten Konditionen an den Praxistagen teil.