Ausverkauft

Dieser Kurs ist in vollem Gang. Der nächste Kurs beginnt im Januar 2024. Voranmeldung jetzt an info@regenerativ.ch!

Willst du auf deinem Betrieb bodenaufbauenden Gemüseanbau betreiben? Das biologisch-chemische Zusammenspiel zwischen den Pflanzen und dem Bodenleben zu deinem Vorteil nutzen? Humuswerte und Fruchtbarkeit auf deinen offenen und geschützten Anbauflächen trotz voll laufendem Anbau kontinuierlich steigern? Deine Anbauflächen widerstandfähig gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen machen? Lerne jetzt Schritt für Schritt, wie du regenerativen Gemüsebau risikoarm auf deinem Betrieb einführst und durch maximale Bodengesundheit schönes, robustes und geschmackvolles Gemüse produzierst.

Lernziele

Die theoretischen Grundlagen der regenerativen Landwirtschaft werden online vermittelt. Es finden sechs Online-Live-Veranstaltungen mit interessanten Gastreferenten statt. Die Praxismodule finden im Frühling und Sommer 2023 auf zwei Gemüsebetrieben in der Deutschschweiz statt.

  • Du beherrschst die Grundlagen und Methoden des regenerativen Gemüsebaus.

  • Du verstehst das Bodennahrungsnetz - die Interaktionen, Abhängigkeiten, Synergien von Pflanze-Boden-Bodenleben.

  • Du kannst bei voller Gemüseproduktion Bodengare herstellen, Humus aufbauen und die Fruchtbarkeit deiner Böden steigern.

  • Du kannst Bodensondierungen vornehmen, Spatenproben lesen, deine Bodenanalysen interpretieren und darauf gestützt die nötigen Düngungsmassnahmen ableiten.

  • Du kennst die Massnahmen, um effizient die Nährstoffgleichgewichte herzustellen.

  • Du kennst die Ursachen und Formen der Bodenverdichtung und wie man diese physikalisch und biologisch behebt.

  • Du kennst die vier Stufen der Pflanzengesundheit, kannst die Ursachen von Pflanzenkrankheiten erkennen.

  • Regenerative Massnahmen im geschützten Anbau, Bewässerung. Mulchanbau.

  • Du kennst Nutzen und Einsatz von Komposttee, Fermenten, Zwischen- und Untersaaten.

  • Du lernst, Unkraut als Zeiger für den Bodenzustand zu lesen.

Kursleitung

Wir freuen uns darauf, dich schon bald kennen zu lernen!

Simon Jöhr

Gelernter Gemüsegärtner, Landwirt und Agronom. Er ist Dozent und landwirtschaftlicher Berater am Inforama des Kantons Bern sowie Experte für regenerative Landwirtschaft bei Regenerativ Schweiz. Er leitet mit viel Leidenschaft die Regenerativ-Kurse und liebt es, die Mitglieder der Regenerativ-Community unterstützend zu coachen und beraten.

Alex von Hettlingen

Jurist und Kommunikationsfachmann. Vom Regenerativ-Virus befallen. Initiant und Geschäftsführer von Regenerativ Schweiz. Er konzeptioniert und organisiert die Kurse und die Anlässe der Regenerativ-Community. Ausserdem: Leiter Landwirtschaft beim Konsumentenschutz, Kampagnenleiter Prix-Climat der Klima-Allianz.

Kursplattform & Onlinestudium

Online-Bibliothek mit Kursaufzeichnungen, sowie Merkblättern, Checklisten und Videos

Auf der Lernplattform findest du viel Material zum Selbststudium, zur Wiederholung und zum Nachschlagen, wenn in der Umsetzung Fragen auftauchen. Du kannst die theoretischen Lerneinheiten beliebig oft wiederholen.

Die Gastreferenten

In den Grundlagen-Modulen begrüssen wir folgende Gastreferenten:

Adrian Rubi

BSc in Umweltingenieurwesen, Fachrichtung biologische Landwirtschaft und Hortikultur. Landwirtschaftlicher Betriebsleiter im Kanton Luzern. Gründer und Betreiber der EDAPRO GmbH, die sich mit der Erforschung von Bodenmikroorgansimen befasst und Brausysteme für Komposttee entwickelt.

Urs Mauk

Urs ist gelernter Gemüsegärtner und studierter Landwirt. Er war viele Jahre Betriebsleiter einer Solawi und ist heute Berater für Marketgarden und Regenerativen Gemüseanbau.

André Stucki

André ist Agronom mit Fokus Untersaaten und Zwischenfrüchte für den Bio-Ackerbau. Er leitet aktuell den Bereich landwirtschaftliches Saatgut bei der Sativa-Rheinau AG. Erfahrung sammelte er zuvor auf verschiedenen Bio-Ackerbaubetrieben und aktuell als Berater, praktizierender Marktgärtner und Saatgut-Produzent.

Termine

Die Präsenzmodule finden an folgenden Daten statt:

  • Grundlagen 1 online: Montag, 30. Januar 2023, 13 - 17h

  • Grundlagen 2 online: Dienstag, 31. Januar 2023, 13-17h

  • Grundlagen 3 online: Donnerstag, 16. Februar 2023, 13-17h

  • Übungsblock Bodenanalysen interpretieren (online): Montag, 20. Februar 2023, 19 bis 21h

  • Grundlagen 4 online: Donnerstag, 23. Februar, 13-17h

  • Grundlagen 5 online: Dienstag, 28. Februar 2023, 13-17h

  • Praxiskurs 1 live: Donnerstag, 30. März 2023, 9-17h

  • Praxiskurs 2 live: Mittwoch, 31. Mai 2023, 9-17h

  • Praxiskurs 3 live: Dienstag, 12. September 2023, 9-17h

FAQ

  • Kann ich den Kurs auch per Rechnung bezahlen?

    Kein Problem. Bitte melde dich unter Angabe der Rechnungsadresse unter info@regenerativ.ch an. Wir schalten den Kurs für dich frei, sobald die Zahlung eingetroffen ist.

  • In welcher Sprache werden die Kurse gehalten?

    In Hochdeutsch. Alle Videos, in denen Dialekt gesprochen wird, sind mit deutschen Untertiteln versehen.

  • Wird der Kurs aufgezeichnet?

    Die Theorie-Lektionen werden aufgezeichnet. Du kannst sie also unbeschränkt wiederholen und auch später wieder mal zu Rate ziehen.

  • Wie lange kann ich auf die Videos und Kursaufzeichnungen zugreifen?

    Die Kursvideos und Aufzeichnungen bleiben mindestens fünf Jahre lang für dich abrufbar.

Unsere Gastreferenten

Ruedi Bühler

Ruedi ist Meisterlandwirt. Seit dreissig Jahren bewirtschaftet er mit seiner Familie den eigenen Hof mit Milchwirtschaft und Ackerbau, seit fünf Jahren nach biologisch / regenerativen Grundsätzen. Seine Leidenschaft ist der Kartoffelbau, insbesondere der Versuchssortenanbau für das Fibl. Sein Ziel ist das fruchtbare Zusammenspiel zwischen Biodiversität und produzierender Landwirtschaft.

Friedrich Wenz

Landwirtschaftlicher Betriebsleiter, Techniker und europaweit bekannter und anerkannter Bodenlehrer und Pionier der regenerativen Landwirtschaft.

Gerüstet für die Zukunft

Dieser Kurs gibt dir das Wissen und die Fähigkeit, deine Gemüseflächen widerstandfähiger gegen Extremwetter-Ereignisse wie Trockenheit und Starkregen zu machen. Du steigerst die Gesundheit von Boden und Pflanzen und sicherst dir so mittel- und langfristig deine Erträge.

Feedback

  • M. Nyffenegger

    Ich habe euren Basiskurs regenerative Landwirtschaft im Grünland 2022 besucht und habe es einfach nur genial gefunden. Ich finde, ihr habt das grossartig gemacht. Mir ist aufgefallen, dass Ihr wirklich mit Herzblut und Leidenschaft dabei seid. Ich muss da einfach wieder kommen, um noch mehr in die Tiefe zu gehen und zu verstehen, wie es wirklich funktioniert.

Jetzt anmelden!

Beschränkte Teilnehmerzahl. Du kannst die Kursgebühr einmalig oder in drei monatlichen Raten bezahlen. Oder gegen Rechnung per Mail: info@regenerativ.ch

Fragen?

Hast du Fragen zum Kurs? Schreibe eine Mail oder ruf uns einfach an! Herzliche Grüsse, Alex

info@regenerativ.ch oder +41 76 412 02 99
Alex von Hettlingen