Regenerativ wirtschaften im Grünland

Wie baue ich Bodenfruchtbarkeit, Humus und Biodiversität bei laufender Futterproduktion auf? Wie meistere ich Trockenperioden, Starkregen und Vernässungen? Wie verhindere ich Erosion? Wie gleiche ich Nährstoffüberschüsse und -mängel aus? Wie bereite ich Hofdünger auf? Welche züchterischen Anpassungen optimieren das Zusammenspiel zwischen meinem Grünland und meiner Viehherde?

Du bist Landwirtin oder Landwirt, bewirtschaftest einen gemischten oder einen Grünlandbetrieb und möchtest dich und deinen Hof fit machen für die heutigen Herausforderungen? Dann bist du hier genau richtig. Lerne, wie du mit regenerativen Massnahmen deine Böden, Pflanzen und Tiere langfristig stärkst und deinen Betrieb sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich tragbar machst.

Lernziele

Im ersten Teil dieses Kurses lernst du deine Böden anhand diverser Analysen und Feldmethoden näher kennen: Wie sieht die Bodenstruktur aus? Welche Nährstoffe sind im Überschuss, welche im Mangel? In welchem Zustand ist die Bodenbiologie? Wie ist der Pflanzenbestand zu beurteilen? Im zweiten Teil des Kurses zeigen dir unsere Expertinnen und Experten, welche konkreten Massnahmen und Methoden für deinen Betrieb Sinn machen, wie du deine Böden und Pflanzen Schritt für Schritt regenerierst und wie du gesundes Futter für gesunde Tiere und somit erstklassige Lebensmittel produzierst.

  • Du kennst diverse Methoden zur Beurteilung der Bodengesundheit und weisst, wie du Bodensondierungen vornimmst, Spatenproben liest und deine Futterbestände beurteilst.

  • Du kannst deine Boden- und Pflanzensaftanalysen interpretieren, Mängel oder Überschüsse erkennen und daraus die Düngungsmassnahmen ableiten, die gleichzeitig gesunde Pflanzenbestände und vielfältiges Bodenleben fördern.

  • Du kennst das Bodennahrungsnetz und weisst, wie du die Interaktionen und Synergien zwischen den Pflanzen und dem Bodenleben zu deinem Nutzen steuerst.

  • Du weisst, wie du deine Hofdünger gewinnbringend aufbereitest, lagerst und ausbringst.

  • Du kennst die regenerativen Futterbau- und Weidemanagement-Systeme und kannst sie auf deinem Betrieb anwenden.

  • Du verstehst das Graswachstum und kannst daraus die Schnittzeitpunkte, -intervalle und -höhen und die besten Übersaat-Mischungen der regenerativen Landwirtschaft ableiten.

  • Du kennst die Grundlagen der grünlandbasierten Viehzucht.

Kurs-Aufbau

Die Theorie der regenerativen Landwirtschaft wird dir in sieben Webinaren vermittelt. Die Webinare werden aufgezeichnet, du kannst diese in deinem persönlichen Kursportal jederzeit nachholen oder wiederholen. An vier Kurstagen lernst du auf führenden Betrieben der regenerativen Landwirtschaft, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Auf der Online-Lernplattform erhältst du ausserdem sehr viel Material zum Selbststudium. Der Zugang bleibt dir mindestens fünf Jahre erhalten, damit du jederzeit auf die Inhalte zugreifen und diese wiederholen kannst.

  • 1. Die Einführung: Ein Webinar mit einer allgemeinen Einführung in die regenerative Landwirtschaft.

  • 2. Die Standortbestimmung: Drei Webinare und zwei Praxistage zur Ermittlung deiner eigenen betrieblichen Situation.

  • 3. Der konkrete Start: Drei Webinare und zwei Praxistage zur konkreten Umsetzung der betriebs- und standortspezifischen regenerativen Massnahmen.

  • 4. Die Wiederholung: Freier Zugriff auf dein persönliches Kursportal mit den Aufzeichnungen der Webinare, Merkblättern, Checklisten und sehr viel Zusatzwissen.

  • 5. Die Vernetzung: An den Praxistagen lernst du Gleichgesinnte kennen und profitierst von den Praxiserfahrung deiner Kolleginnen und Kollegen.

Kursleitung

Wir freuen uns darauf, dich schon bald kennen zu lernen!

Simon Jöhr

Gelernter Gemüsegärtner, Landwirt und Agronom. Er ist Dozent und landwirtschaftlicher Berater am Inforama des Kantons Bern sowie Experte für regenerative Landwirtschaft bei Regenerativ Schweiz. Er leitet mit viel Leidenschaft die Regenerativ-Kurse und liebt es, die Mitglieder der Regenerativ-Community unterstützend zu coachen und beraten.

Raphael Vogel

Landwirt und Agronom mit Vertiefung Pflanzenbau. Aktuell tätig in Lehre und Beratung am landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Schluechthof in Cham, als Experte für Regenerativ Schweiz und daneben immer wieder auf einem regenerativen Betrieb. Grosses Interesse an biologischen, symbiotischen und natürlichen Prozessen und Systemen und tief eingetaucht in die Welt des Edaphons, der Rhizosphäre, Phyllosphäre, etc.

Termine Basiskurs 2026

Hier findest du die Termine für die sieben Webinare und vier Praxistage. Wichtig: Alle Webinare werden aufgezeichnet. Falls du verhindert bist, kannst du die Webinare jederzeit nachholen!

  • Webinar Theorie 1: Donnerstag, 29. Januar 2026, 13 bis 18h

  • Webinar Theorie2: Freitag, 30. Januar 2026, 13 bis 18h

  • Webinar Theorie 3: Dienstag, 24. Februar 2026, 13 bis 18h

  • Praxistag 1: Donnerstag, 26. Februar 2026, 09 bis 17h, Ort tba.

  • Webinar Theorie 4: Dienstag, 24. März 2026, 13 bis 18h

  • Praxistag 2: Donnerstag, 26. März, 09 bis 17h, Ort tba.

  • Webinar Theorie 5: Montag, 13. April 2026, 13 bis 18h.

  • Webinar Theorie 6: Mittwoch, 15. April 2026, 13 bis 18h

  • Webinar Theorie 7: Mittwoch 22. April 2026, 13 bis 18h.

  • Praxistag 3 & 4: Ende Mai und Mitte September 2026, genaue Termine folgen

Praxistage

Die vier Präsenztage finden auf interessanten und fortgeschrittenen regenerativen Landwirtschaftsbetrieben statt. Dem Austausch in der Gruppe wird genügend Platz eingeräumt.

Kursportal Regenerativ Schweiz

Kursportal

Auf deiner persönlichen Regenerativ-Online-Lernplattform kannst du Webinare wiederholen oder sie nachholen, falls du sie verpasst hast. Ausserdem hast du dort Zugriff auf sehr viel Material zum Selbststudium. Der Zugang bleibt dir mindestens fünf Jahre erhalten, damit du jederzeit auf die Inhalte zugreifen und diese wiederholen kannst.

Kursportal Regenerativ Schweiz

Referenten

Spannende Inputs von spannenden Leuten

Adrian Rubi

BSc in Umweltingenieurwesen, Fachrichtung biologische Landwirtschaft und Hortikultur. Landwirtschaftlicher Betriebsleiter im Kanton Luzern. Gründer und Betreiber der EDAPRO GmbH, die sich mit der Erforschung von Bodenmikroorgansimen befasst und Brausysteme für Komposttee entwickelt.

Friedrich Wenz

Landwirtschaftlicher Betriebsleiter, Techniker und europaweit bekannter und anerkannter Bodenlehrer und Pionier der regenerativen Landwirtschaft.

Gerüstet für die Zukunft

Dieser Kurs gibt dir das Wissen und die Fähigkeit, deine Weiden und Futterflächen gegen Extremwetter-Ereignisse wie Trockenheit und Starkregen widerstandfähiger zu machen. Du steigerst die Gesundheit deiner Tier- und Pflanzenbestände und sicherst mittel- und langfristig deine Erträge.

Als Versicherte/r der Schweizer Hagel zahlst du 530 Franken weniger Kursgebühr

Dank dem neuen Förderangebot für klimaangepasste Landwirtschaft erhältst du diesen Kurs zum Preis von CHF 1150.- anstelle von CHF 1680.-, wenn du bei der Schweizer Hagel versichert bist. Verwende bei der Anmeldung den Gutschein-Code HAGELADAPT, um in den Genuss eines Rabatts von CHF 530.- zu kommen. Wir geben deine Rabattanfrage zur Verifizierung an die Schweizer Hagel weiter. Bei Ratenzahlung kontaktiere uns bitte per Mail.
HagelAdapt

Leistungsumfang

In den Kursgebühren sind inbegriffen: Zugriff auf alle Aufzeichnungen für mindestens 5 Jahre, Kursdokumentation sowie Verpflegung und Getränke an den Praxistagen. Beschränkte Teilnehmendenzahl. Bei Zahlung per Rechnung bitte Anmeldung an [email protected]!

Bonusmaterial

Folgende Zusatzleistungen sind im Kursbeitrag inbegriffen!

  • Downloads und Lernvideos

    Im Kursgeld inbegriffen sind eine Literaturliste, Checklisten, Excel-Tabellen, viele Merkblätter zum Herunterladen sowie Lernvideos für weitergehendes Selbststudium.

  • Probeabonnement Regenerativ-Community

    Inbegriffen sind zudem sechs Monate Probeabo für die Regenerativ-Community. Nimm kostenlos an spannenden Webinaren, Referaten, Online-Beratungen teil und profitiere von unzähligen Beratungsvideos und Webinaren im Community-Bereich.

  • Onlinekurs Gülleaufbereitung

    Ebenfalls inbegriffen im Kursbeitrag ist der Zugriff auf unseren Onlinekurs Gülleaufbereitung, in dem du wichtige Infos und Anleitung zur Lagerung und regenerativen Aufbereitung von Gülle findest.

Feedback

  • M. Nyffenegger

    Ich habe euren Basiskurs einfach nur genial gefunden. Ich finde, ihr habt das grossartig gemacht. Mir ist aufgefallen, dass Ihr wirklich mit Herzblut und Leidenschaft dabei seid. Ich muss da einfach wieder kommen, um noch mehr in die Tiefe zu gehen und zu verstehen, wie es wirklich funktioniert.

  • R. Becht

    Super Kurs, mit sehr viel Erfahrung. Absolut zu empfehlen. Habe die Onlinemodule verpasst und konnte an den Diskussionen nicht teilnehmen. Aber ich konnte sie nachholen und meine Fragen wurden trotzdem beantwortet.

  • J. Müller

    Vielen Dank für den supertollen, informativen und praxisnahen Kurs! Die Kurskosten habe ich dank der regenerativen Massnahmen bereits mit der ersten Ernte wieder reingeholt.

FAQ

  • Kann ich den Kurs auch per Rechnung bezahlen?

    Kein Problem. Bitte melde dich unter Angabe der Rechnungsadresse unter [email protected] an. Wir schalten den Kurs für dich frei, sobald die Zahlung eingetroffen ist.

  • In welcher Sprache werden die Kurse gehalten?

    In Hochdeutsch. Alle Videos, in denen Dialekt gesprochen wird, sind mit deutschen Untertiteln versehen.

  • Wird der Kurs aufgezeichnet?

    Die Theorie-Lektionen werden aufgezeichnet. Du kannst sie also unbeschränkt wiederholen und auch später wieder mal zu Rate ziehen.

  • Wie lange kann ich auf die Videos und Kursaufzeichnungen zugreifen?

    Die Kursvideos und Aufzeichnungen bleiben mindestens fünf Jahre lang für dich abrufbar.

Zahlung per Rechnung möglich

Anmeldung per Mail: [email protected]! Du kannst die Kursgebühr einmalig oder in drei monatlichen Raten bezahlen.

Fragen?

Hast du Fragen zum Kurs? Schreibe eine Mail oder ruf uns einfach an! Herzliche Grüsse, Alex

[email protected] oder +41 76 412 02 99
Alex von Hettlingen