Regenerative Landwirtschaft Grünland

Grundlagen und Methoden für die Regenerierung von Weiden, Kunstwiesen und Futterflächen

Dieser Kurs ist für Landwirt*innen mit Grünland oder gemischten Betrieben. Du lernst, wie du deine Hofdünger gewinnbringend aufbereitest, lagerst und ausbringst. Du kannst Bodensondierungen vornehmen, Spatenproben lesen, Bodenanalysen interpretieren und darauf gestützt die nötigen Massnahmen eruieren und planen. Der Kurs befähigt dich, deine Weiden und Futterflächen regenerativ zu bewirtschaften und mit gezieltem Weidemanagement, allenfalls durch Mobgrazing, die Biologie und Humusgehalte in den Böden zu steigern.

Aufbau und Lernziele

Die theoretischen Grundlagen der regenerativen Landwirtschaft im Grünland werden online vermittelt. Es finden sechs Online-Live-Veranstaltungen mit interessanten Gastreferenten statt. Auf der Lernplattform findest du viel Material zum Selbststudium. Du kannst die theoretischen Lerneinheiten beliebig oft wiederholen. Die Praxismodule finden im Frühling und Sommer 2024 auf verschiedenen Grünlandbetrieben statt.

  • Du beherrschst die Grundlagen und Methoden der regenerativen Landwirtschaft im Grünland.

  • Du verstehst das Bodennahrungsnetz - die Interaktionen, Abhängigkeiten, Synergien von Pflanze-Boden-Bodenleben.

  • Du kennst die regenerativen Futterbau-, Bestossungs- und Weidemanagement-Systeme und kannst sie auf deinem Betrieb anwenden.

  • Du kennst die Schnittzeitpunkte, -intervalle und -höhen und die besten Übersaat-Mischungen der regenerativen Landwirtschaft.

  • Du weisst, wie du deine Hofdünger gewinnbringend aufbereitest, lagerst und ausbringst.

  • Du kannst Bodensondierungen vornehmen, Spatenproben lesen, deine Bodenanalysen interpretieren und darauf gestützt die nötigen Massnahmen eruieren und ergreifen.

Kursleitung

Wir freuen uns darauf, dich schon bald kennen zu lernen!

Simon Jöhr

Gelernter Gemüsegärtner, Landwirt und Agronom. Er ist Dozent und landwirtschaftlicher Berater am Inforama des Kantons Bern sowie Experte für regenerative Landwirtschaft bei Regenerativ Schweiz. Er leitet mit viel Leidenschaft die Regenerativ-Kurse und liebt es, die Mitglieder der Regenerativ-Community unterstützend zu coachen und beraten.

Alex von Hettlingen

Jurist und Kommunikationsfachmann. Vom Regenerativ-Virus befallen. Initiant und Geschäftsführer von Regenerativ Schweiz. Er konzeptioniert und organisiert die Kurse und die Anlässe der Regenerativ-Community.

Termine

Die Präsenzmodule finden an folgenden Daten statt:

  • Grundlagen 1 online: Montag, 19. Februar 2024, 13 bis 18h

  • Grundlagen 2 online: Dienstag, 20. Februar 2024, 13 bis 18h

  • Grundlagen 3 online: Mittwoch, 21. Februar 2024, 13 bis 18h

  • Grundlagen 4 online: Montag, 26. Februar 2024, 13 bis 18h

  • Grundlagen 5 online: Donnerstag, 29. Februar 2024, 13 bis 18h

  • Grundlagen 6 online: Freitag, 1. März 2024, 13 bis 18h

  • Praxistag 1 live: Dienstag, 16. April 2024, 9 bis 17h

  • Vertiefung Theorie (online): Mittwoch, 8. Mai 2024, 19 bis 21h plus Übungswebinar Bodenanalysen lesen: Mittwoch, 15. Mai 19 bis 21 h

  • Praxistag 2 live: Mittwoch, 29. Mai 2024, 9 bis 17h

  • Praxistag 3 live: Mittwoch, 4. September 2024, 9 bis 17h

Feedback

  • M. Nyffenegger

    Ich habe euren Basiskurs einfach nur genial gefunden. Ich finde, ihr habt das grossartig gemacht. Mir ist aufgefallen, dass Ihr wirklich mit Herzblut und Leidenschaft dabei seid. Ich muss da einfach wieder kommen, um noch mehr in die Tiefe zu gehen und zu verstehen, wie es wirklich funktioniert.

  • R. Becht

    Super Kurs, mit sehr viel Erfahrung. Absolut zu empfehlen. Habe die Onlinemodule verpasst und konnte an den Diskussionen nicht teilnehmen. Aber ich konnte sie nachholen und meine Fragen wurden trotzdem beantwortet.

  • F. Mini

    Vielen Dank für den supertollen, informativen und praxisnahen Kurs! Ich konnte viel umsetzen und schätze die Onlineplattform sehr. Weiter so!

Gerüstet für die Zukunft

Dieser Kurs gibt dir das Wissen und die Fähigkeit, deine Weiden und Futterflächen gegen Extremwetter-Ereignisse wie Trockenheit und Starkregen widerstandfähiger zu machen. Du steigerst die Gesundheit deiner Tier- und Pflanzenbestände und sicherst mittel- und langfristig deine Erträge.

Leistungsumfang

In den Kursgebühren sind inbegriffen: Unbeschränkter Zugriff auf alle Aufzeichnungen, Kursdokumentation sowie Verpflegung und Getränke an den Praxistagen. Beschränkte Teilnehmerzahl. Jetzt anmelden!

FAQ

  • Kann ich den Kurs auch per Rechnung bezahlen?

    Kein Problem. Bitte melde dich unter Angabe der Rechnungsadresse unter [email protected] an. Wir schalten den Kurs für dich frei, sobald die Zahlung eingetroffen ist.

  • In welcher Sprache werden die Kurse gehalten?

    In Hochdeutsch. Alle Videos, in denen Dialekt gesprochen wird, sind mit deutschen Untertiteln versehen.

  • Wird der Kurs aufgezeichnet?

    Die Theorie-Lektionen werden aufgezeichnet. Du kannst sie also unbeschränkt wiederholen und auch später wieder mal zu Rate ziehen.

  • Wie lange kann ich auf die Videos und Kursaufzeichnungen zugreifen?

    Die Kursvideos und Aufzeichnungen bleiben mindestens zwei Jahre lang für dich abrufbar.

Zahlung per Rechnung möglich

Anmeldung per Mail: [email protected]! Du kannst die Kursgebühr einmalig oder in drei monatlichen Raten bezahlen.